
Aus Tangermünde berichtet Falk Heidel
Zwei Stunden und 45 Minuten: Stefan Grützmacher vom VfL Brandenburg ist der Sieger des 15. Tangermünder Elbdeichmarathons. Insgesamt waren es vier Sportler an diesem sonnigen Sonntag in der Kaiserstadt, die die 42,195 Kilometer lange Strecke (aufgeteilt in zwei Runden) in einer Zeit unter drei Stunden bewältigten. Platz zwei geht an Erik Müller aus Stendal (ist hauptsächlich im Triathlon unterwegs) vor Christian Kallus (Osterburg) und dem Tangermünder Toni Gehne. Ärgerlich: Um schlappe 20 Sekunden ist Marius Schwaneberger an der für die Sportler magischen Drei-Stunden-Mauer abgeprallt: „Leider nicht zum ersten Mal“, sagte der 28-jährige Läufer von Kali Wolmirstedt.
Insgesamt waren gut 1600 Läufer auf fünf Distanzen am Elbdeich unterwegs, wie immer sehr freundlich begrüßt von den Menschen an der Strecke in den Dörfern Bölsdorf, Buch und Schelldorf. Die Sonne meinte es gut mit den Sportlern, allerdings machte vielen der kantige Gegenwinden zwischen den Kilometern acht und zwölf zu schaffen.
Mit einer Zeit von 3:45 Stunden schaffte Dirk Müller vom LTV Genthin den Sprung in die Top 30 unter den 100 Startern des Marathonlaufs aus dem gesamten Bundesgebiet, dicht gefolgt vom Biederitzer Ramon Joachimstaller (3:56 h). Bruce Knorr von Kali Wolmirstedt war ausnahmsweise ohne seine Jugendtrainingsgruppe unterwegs: Platz 50 in 4:20 Stunden, direkt vor dem Genthiner René Weinmann (4:23 h). Eine sehr erfolgreiche Marathon-Premiere schaffte Mario Freund. Der 51-jährige Brettiner hatte sich Tangermünde für sein „erstes Mal“ ausgesucht. Unterstützt wurde er von seinem Kumpel Ralf Schütze. Der sagte: „Mario hat sich ein Dreivierteljahr sehr intensiv darauf vorbereitet.“ Auf seiner Urkunde steht die Zeit: 4:30 Stunden. „Es war ein sehr intensives Erlebnis“, sagte der Neumarathoni.

Mit 570 Sportlern hatte die Zehn-Kilometer-Distanz das größte Teilnehmerfeld. Der Sieger kommt aus Genthin: Mit einer Zeit von 34:44 Minuten gewinnt Paul Weinmann mit einem gut vierminütigem Vorsprung auf Tim Scheschonk aus Schackensleben. Im Durchschnitt ist Weinmann jeden einzelnen Kilometer in einer Zeit von dreieinhalb Minuten gesprintet. Drei weiteren Läufern aus dem Jerichower Land gelingt der Sprung in die Top 30: Platz sieben geht an Travis Beilig vom TSV Brettin-Roßdorf (41:09 min). Mit Jörg Scheffler und Carsten Heidel folgen zwei Parchener Laufsocken auf den Rängen 15 und 27.
18 Läufer haben die Halbmarathon-Distanz (21,1 Kilometer) unter 1:30 Stunden ins Ziel gebracht. Gewonnen hat Marc Augustin (1:14h), der als Wohnort St. Cocas (Irland) angegeben hat. Mehrere einheimische Athleten im Spitzenfeld haben die 1:30-Marke geknackt. Unter anderem Rinaldo Schielke (7./Gaensefurther), Robert Pieper (9./Hassel), Thorsten Jockisch (10./Magdeburg), Patrick Henning (11./Bismark), Daniel Heidel (12./Parchen) und Enno Telke aus Genthin auf Platz 18.

Für viele Läufer ist der Elbdeichmarathon nur eine Durchgangsstation für einen Höhepunkt in den kommenden Wochen. Die Genthinerin Marion Wagner war auf der Halbmarathon-Strecke beste ihrer Altersklasse, doch ihr Blick geht nach Dresden: „Ich werde dort Ende April beim Oberelbemarathon starten.“ Auf den Rennsteig-Marathon bereitet sich der Genthiner Kanute Franz Herm vor. In Tangermünde wollte er den Halbmarathon lediglich „locker durchlaufen“. Zumindest teilweise hat er seine Mutter Ines auf der Strecke begleitet, die wiederum mit Vereinskollegin Heike Wiemer ins Ziel kam. Nach Österreich zieht es Karsten Sommer von den Parchener Laufsocken, genauer zum Alpine-Trailrun Ende April nach Innsbruck. Den Elbdeichhalbmarathon lief er in Begleitung von Vereinskollegin Nadin Reich locker durch, um direkt nach Zieleinlauf noch zehn Kilometer draufzupacken: „Ich bin gespannt, was mich in den Alpen erwartet.“
Genthiner Staffellauf am 9. Mai im Volkspark
Der neunte Genthiner Staffellauf am 9. Mai im Volkspark hat in diesem Jahr eine Weltneuheit auf dem Programm - die Rollstuhl-Olympiade. Die Parchener Laufsocken als Veranstalter haben ein spannendes Sportevent auf die Beine gestellt, das aus drei Wettkämpfen besteht. Vor einem Jahr waren 75 Staffeln am Start. Gibt es anno 2025 wieder einen Teilnehmerrekord?
Das sportliche Spektakel beginnt um 15 Uhr mit der Kinderstaffel für Toleranz. Unterstützt vom Bundesprogramm „Demokratie leben“ besteht eine Kinderstaffel (von Kitas bis 4. Klasse) aus fünf Sportlern, die jeweils eine Strecke von 620 Metern absolvieren müssen. Urkunden gibt es für alle Staffeln, die jeweils fünf besten Teams bekommen zudem einen Pokal. Gewertet wird in zwei Kategorien: Kita/1./2. Klasse sowie 3./4. Klasse. Ingesamt werden also zehn Pokale vergeben.
Anschließend startet gegen 16.30 Uhr die Premiere der Rollstuhl-Olympiade. Ausgetragen wird dieser Wettkampf im sogenannten Ko-Modus. Es treten also immer zwei Besatzungen gegeneinander an, der Sieger des etwa 100 Meter langen Rennens qualifiziert sich für die nächste Runde. Nach Viertelfinale, Halbfinale und Finale werden die Siegerpaare auf der Bühne geehrt. Bisher haben sich Teilnehmer aus dem Johanniterhaus Genthin-Wald, der Seniorenresidenz „Georg Stielke“ und dem Seniorenzentrum "Am Werder“ gemeldet. Weitere Anmeldungen sind noch möglich.
Um 18 Uhr startet der neunte Genthiner Staffellauf. Zu einem Team gehören fünf Starter (möglich sind auch vier oder drei Läufer, die insgesamt fünf Runden laufen). Gewertet wird in vier Kategorien: Damen, Herren, Mix, Schüler (ab 5. Klasse). Auch hier gibt es jeweils Pokale und Urkunden für die besten Teams.
Siegerehrung: 19.30 Uhr
Anmeldungen: www.alpha-report.de
Meldeschluss: 6. Mai 2025
Startunterlagen/Nachmeldung: Am Veranstaltungstag ab 13 Uhr vor Ort
Startgebühren: pro Team 89 Euro
Schulklassen (ab 5. Klasse) starten für 25 Euro pro Staffel
Kommentar schreiben